Der Hund – Geschichte, Biologie, Rassen

Ádám Miklósi (Hg.)
Der Hund: Geschichte, Biologie, Rassen
Haupt Verlag, Bern 2018
S. 224, zahlr. farbige Illustrationen, Grafiken und Fotos
ISBN 978-3-2580-8045-1

Auf den Hund gekommen …

… ist der Mensch vor rund 15.000 Jahren nicht nur einmal, sondern zweimal: in Europa und in Asien. Wahrscheinlich hat die Abspaltung des Wolfs und des Haushundes – inklusive des Domestikationsprozesses – von einem gemeinsamen Vorfahren vor mehr als 100.000 Jahren begonnen.

Tatsache ist, seit der Hund auf der Türmatte sitzt, beschäftigt sich der Mensch mit seinem treuesten Begleiter. Es ist auch umgekehrt der Fall: Menschen sind für Hunde ein offenes Buch.

Ein Fall für die Wissenschaft

Besonders intensiv wird die Beziehung Mensch-Hund sowie das spezifische Verhalten von Hunden an der Eötvös Loránd Universität Budapest erforscht. Herausgeber und Autor Ádám Miklósi hat bereits etliche Bücher sowie Forschungsergebnisse über Hunde und ihr Verhalten publiziert. Der Verhaltensforscher ist für das Family Dog Project bekannt, das er als Professor des Department of Ethology leitet. Miklósi hat für den vorliegenden Band renommierte KollegInnen für die Zusammenarbeit gewonnen, die in minutiöser Forschungsarbeit des „Pudels Kern“ erforschen: Tamás Fargó, Claudia Fugazza, Márta Gácsi, Enikő Kubinyi, Péter Pongrácz und József Topál, Mitbegründer des Family Dog Projects.

Was es über den Hund zu berichten gilt

Das vorliegende Buch Der Hund: Geschichte, Biologie, Rassen dieses engagierten Wissenschaftsteams ist als englischsprachige Originalausgabe – ebenfalls 2018 – bei Ivy Press unter dem Titel The Dog: A Natural History erschienen. Schön, dass es gleichzeitig den deutschsprachigen Hundefans zur Verfügung steht.

Der Hund ist ein Tier mit einer besonderen Evolutionsgeschichte. Er ist die Spezies mit der wir interagieren, Erwartungen an sie richten, die wir auf vielfältige Weise in unser Leben lassen. In diesem Buch wird über den emotionalen Tellerrand hinaus der wissenschaftliche Blick auf den Hund an sich gerichtet.

In sieben Kapiteln wird Evolution und Ökologie, Anatomie und Biologie, Verhalten und Sozialleben, Sensorische Wahrnehmung, Denken und Persönlichkeit näher beleuchtet. Die beiden Kapitel „Hunde und Mensch“ sowie das „Verzeichnis einiger Hunderassen“ – es sind mehr als 30 – beschließen den Band. Die Kapitel sind ebenso übersichtlich wie systematisch aufgebaut. Zahlreiche Illustrationen, Grafiken und Fotos ergänzen die spannend geschriebenen Texte. Farbig unterlegte Infoboxen, erklären Fachliches und fassen wichtige Informationen zusammen. Weiterführende Literatur , ein benutzerfreundlcihes Glossar sowie die AutorInnenbiografien beschließen den Band.

Der Hund in seiner ganzen Körperlichkeit wird von der Nase bis zur Schwanzspitze und vom Fell mit allem, was darunter liegt, vorgestellt. berücksichtigt werden auch jene Dinge, die nicht zum Hund gehören (Parasiten) oder in im Hundemagen landen sollten. Das enorme Leistungsspektrum und ihr Verhalten wird gut nachvollziehbar vorgelegt. Besonders zu empfehlen ist den LeserInnen der Abschnitt zur Kommunikation zwischen Hund und Mensch. Eine breite Palette, die erfahrene Hundehalter kennen, über die es dennoch viel mehr zu erfahren gibt als im Alltag zu beobachten ist. Lösungsstrategien, kommunikative Interaktion und Abweichungen von der Norm bei eingespielten Hund-Mensch-Teams sind nicht ungewöhnlich.

Fazit

Ich liebe das Buch. Es ist vom ersten bis zum letzten Satz ein gehaltvolles Vergnügen in schöner Aufmachung. Ich bewundere den Haupt Verlag für die Bemerkung im Impressum, dass der Verlag den Band gerne in Europa statt in China gedruckt hätten, aber darauf keinen Einfluss nehmen konnten. Ich nenne das Haltung, die auch in der Verwendung von FSC-Papier aus nachhaltigen Quellen zum Ausdruck kommt!

Wenn Sie mit dem Gedanken liebäugeln zu Weihnachten einen Hund zu kaufen, beschenken Sie sich und andere lieber zuerst mit Der Hund: Geschichte, Biologie, Rassen. Es ist immer gut zu wissen, worauf man sich einlässt, bevor man das neue Familienmitglied vor dem nächsten Urlaub an der Autobahnraststätte anbindet. Wenn Sie sicher sind einen Kumpel, Begleiter, Helfer ins Haus zu holen, dann wenden Sie sich bitte zuerst an das örtliche Tierschutzhaus bzw. nur an einen registrierten Züchter.

1 thought on “Der Hund – Geschichte, Biologie, Rassen”

Kommentare sind geschlossen.