Fotografie vor Photoshop

Das ideale Bild

Manipulation – man kann auch Bildbearbeitung dazu sagen – war seit Beginn der Fotografie beliebt. Hier sollte es ein Fettpölsterchen weniger sein, dort ein Fältchen glatt gezogen werden. Damals wie heute, wurde es nicht immer perfekt ausgeführt. Heute endet das künstliche Erschlanken mit seltsam verzerrtem Hintergrund. Damals endete das künstliche Abspecken mit fehlenden Körperteilen, beschädigter Bekleidung oder sichtbaren Kratzern. Trotzdem wurden auch diese eher peinlichen Bilder von den Kunden gekauft und von den Familien aufbewahrt – zumindest bis sie auf dem Flohmarkt landeten.

Es gibt aber auch besser manipulierte Fotografien. Dies ist eine nahezu perfekte Aufnahme eines Kindes, das vor einer gemalten Landschaft als Hintergrund posiert. Der gesamte Winter kam später dazu. Das gut gekleidete Kind steht im Schnee und Schneeflocken fallen vom Himmel. Ich bin mir sicher, dass die Eltern mit der Fotografie ihres kleinen Engels in einer Winterszene sehr zufrieden waren.

Die Beschriftung am unteren Bildrand gab dem Bild eine persönliche Note. „Frohe Weihnachten wünscht dir […]“ verrät leider den Namen nicht mehr – er ist unlesbar. Wobei ich mir ja wünschen würde, es hieße „kl. Erna“. So schön die Fotomanipulation ist, so schade ist es auch, nicht mehr über das Kind zu erfahren. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Fotos mit „Wobbelchen für Bussibär“ beschriften!

Es ist möglich, dass einige Abzüge als Weihnachtsgeschenke gekauft wurden. Leider ist das Bild nicht datiert Das würde ggf. erklären, warum auf der Rückseite keine Referenznummer für Nachbestellungen angegeben wurde. Niemand würde dieses Winterbild nochmals als Ostergeschenk bestellen.

Und der Fotograf?

Lothar Strempel war der Name von zwei Fotografen. Beide besaßen ein eigenes Atelier in Klosterneuburg und sie waren Vater und Sohn. Lothar war in Österreich kein gebräuchlicher Name. Ich nehme an, ich habe nicht genug Nachforschungen angestellt, dass sie aus Deutschland stammten. Das Studio der Strempels befand sich an zwei Adressen in der gleichen Gegend, Stadtplatz 10 und 29. Ob die beiden Adressen gleichzeitig genutzt wurden oder das Fotoatelier irgendwann übersiedelte, habe ich nicht überprüft. Allerdings weiß ich, dass Lothar Junior (1867/68–1954) das Studio von seinem Vater 1904 übernommen hatte.

Siehe dazu auch

Photography Collection

Second Half of June in 1909

Flea Market