Datenschützlerisches

Meine Webseite – aber nicht nur meine Regeln

Irgendwas passiert ja immer, wenn man so im Netz rumsurft. Spurlos ist das jedenfalls nicht. Also wer kommt und geht, macht das nun mal von einer und zu einer IP-Adresse. Die Spuren, die Sie hier hinterlassen, werden soweit geloggt, wie es die Funktionalität des Systems erfordert. Analysiert wird meinerseits davon gar nichts. Schön, wenn Sie vorbeigekommen sind, aber ihre Spuren sind mir völlig egal und behalten werde ich sie auch nicht. Was sich technisch so abspielen muss, dass das alles funktioniert, entzieht sich meinem Zutun und zielt nicht darauf ab Ihre Daten inklusive Ihrer Blutgruppe abzugreifen, zu behalten und irgendein Schindluder damit zu treiben. Ehrlich gesagt, ich will Ihre Daten gar nicht haben, drängen Sie sie mir nicht auf – im Gegenteil, bitte behalten Sie sie für sich!

Cookies und Mitreden beim Kaffeekränzchen auf der Webseite

Ich backe keine Cookies und hebe Sie auch nicht auf. Falls Krümelspuren bei Ihnen anhaften sollten, tut’s mir leid, aber ich fühle mich unverantwortlich für Bröseln, die Sie verursachen. Es ist ganz einfach, entkrümeln Sie Ihren Browser. Löschen Sie die Cookies, die Sie überall, wo Sie so rumgesurft sind, aufgesammelt haben.

Wenn Sie beim Kaffeekränzchen trotzdem mitreden wollen, hat’s da irgendeinen Keks mit dem Kommentieren. Spam ist salzig und hier gibt’s nur Süßes. Deswegen wird nach E-Mail und so gefragt. Reine Höflichkeit sich vorzustellen, bevor man mitredet, mehr ist’s wirklich nicht. Es wird nichts gesammelt, bewertet, verkauft oder so – allerdings muss die IP-Adresse herausgegeben werden, wenn Strafverfolgungsbehörden anfragen. Reden Sie also lieber nicht mit, wenn Ihnen das nicht egal ist oder sogar zum Problem werden könnte. Außerdem dient die IP dazu, Kommentarspam vom Kaffeekränzchen auszuschließen. Somit werden E-Mail, IP und Kommentar von Ihnen nur dann gespeichert, weil Sie partout und auf eigenen Wunsch mitreden wollen. Anspruch auf Veröffentlichung gibt’s nicht. Beim störenden oder themenfremden Kommentaren werde ich zum administratorischen Löscher. Kommentare können manuell gelöscht werden, wenn E-Mail der Anfrage und des Kommentars zusammenpassen.

Krempel zu und von anderen Webseiten

Das Schöne im Netz ist, dass man sich vernetzen kann. Das Schöne am Vernetzen ist, dass man es keine Zwangsveranstaltung ist gleich überall und völlig unüberlegt hinzusurfen. Wenn Ihnen die Links, externe Angebote etc. nicht gefallen, Sie nicht interessiert sind oder Ihnen etwas – aus welchen Gründen auch immer – dubios erscheint, klicken Sie sie nicht an. Fahren Sie zuvor mit ihrer Maus über so einen Link und schauen Sie genau hin. Um bundeskanzlerisch zu sprechen, dann wissen Sie „JO EH“ (auch bei diesem LInk vorher drübermausen, anschauen, nur anklicken, wenn Sie es wirklich möchten), wie das Ziel heißt. Es ist Ihre Entscheidung vor dem Anklicken: pro oder kontra nächster Server.

Ich bin kein Fremddatenmessie. Woher Sie kommen und wohin Sie weitersurfen ist mir egal. Wenn es Ihnen hier gefallen hat, kommen Sie bitte wieder und bringen Sie Gäste mit. Wenn es Ihnen nicht gefallen hat, surfen Sie bitte kommentarlos weiter. Geschmäcker sind verschieden, ich werde Ihnen deswegen nicht gram sein und auch keine wie immer gefärbte Liste darüberführen.

Wer, wo und wie erreichbar

Mag. Sigrid Strohscheider-Laue, Kaiserstr. 67/2/32, 1070 Wien
http://ebensolch.at/blog
redaktion (at) ebensolch.at

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Werbung

Die Kosten für diese von mir gehostete Website wird hauptsächlich durch Werbung finanziert: Partnerprogramm von Amazon EU („ […] zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert […] , mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann).

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammel

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Die Kommentarfunktion dieser Website wurde mit in Krafttreten der DSGVO ab 25. Mai 2018 gesperrt.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.