Ebensolch? Ebensolch!

Ebensolch ist ein Demonstrativpronomen – ein hinweisendes Fürwort. Wenn man auf etwas (Sache, Person) hinweisen will, kann man ein Demonstrativpronomen verwenden. Auch auf Ebensolch kann man mit dem Finger zeigen. Man müsste Ebensolch dann eigentlich nicht beim Namen nennen. Dies würde allerdings schwierig werden, weil es ja sowieso schon Ebensolch heißt. Ein ebensolches Ebensolch ist schon etwas seltsam – zumal es sowieso nur ein Ebensolch gibt.

Genug ebensolche Silbenstecherei.

 

2003 musste ein Name gefunden werden. Es war mühsam, aber Mühsam sollte das Kind nicht getauft werden. Und plötzlich war da eines der weniger häufigen Wörter im Dudenkorpus, das sich ganz demonstrativ selbst befürwortete. Ebensolch war genauso, wie ein ebensolcher Titel sein sollte: Google überfordernd und einzigartig.

Gut ist, dass Google sich schnell an Ebensolch gewöhnt hat.

Aber man kann auch ebensolche Leute, die Ebensolch machen, gewissermaßen als Ebensolch-Macher ebensolchigen. Was auch schon passiert ist, da ich als „Frau Strohschneider von Ebensolch“ angesprochen wurde. Sogar ein Brief war bereits an Frau Mag. Ebensolch adressiert.

Ebensolch hat sich etabliert.

Ebensolch hat mich fürwörtlich übernommen.

Ich heiße trotzdem Sigrid Strohschneider-Laue.