Pariser ist kein Kondom

Austriazismen am Teller

Die meisten Deutschsprachigen sind keine Österreicher. Diesen sind Grundkenntisse österreichischer Lebensmittelbezeichnungen dringend empfohlen, sollten Sie in Österreich überraschungsfrei essen wollen. Denn Pariser ist eine Wurstsorte und kein Kondom! Seine Sie vorsichtig mit der Aussprache. Es heißt „Geselchtes“ und es wird nicht „Geseichtes“ ausgesprochen – letzteres wäre entsprechend derb übersetzt  „Gepisstes“.
Es ist auch empfehlenswert, um nicht herablassend belehrt zu werden, zu wissen, dass „a Obi is ka Baumarkt is. Des is an Opfelsoft“.

Übersteigerte Erwartungshaltungen, können dazu führen, dass man den berühmten kaiserlichen Tafelspitz zu laut als ausgekochtes Suppenfleisch mit matschigen Meerettichbrötchen – was der Leibarzt dereinst für den zahnlosen Uraltkaiser empfahl – bezeichnet. Natürlich stimmt es, es wird trotzdem übel aufgenommen, dem verdauungsfördenden Mahl des leidenden Monarchen nicht zu huldigen.  Die Sachertorte ist angeblich kein trockener Schokokuchen und die Hofreitschule sicher kein Ponyhof.

ABC einiger Kulinaria

Ashanti – Erdnuss
Ananas – Erdbeeren
Beiried – Roastbeef
Beuschel – Lungenhaschee
Blunze – Blutwurst
Brauner (großer | kleiner) – Mokka | Espresso mit Milch
Eitrige (ugs.) – Käsekrainer (Grillwurst)
deka | dag – Dekagramm (1 dag = 10 g)
Eierschwammerln – Pfifferlinge
Eierspeise – Rühreier
Erdapfel – Kartoffel
Faschiertes – Gehacktes
Fisolen – grüne Bohnen
Fleischlaberl – Bulette, Frikadelle
Germ – Hefe
Geselchtes – Kassler
Gespritzer – Weinschorle
Golatsche – mit süßem Quark gefülltes Blätterteiggebäck
Grammeln – Grieben
Gröst(e)l – Angebratenes (meist Karoffel, Zwiebel, Speck)
Herrenpilz – Steinpilz
Hörnchen – kleine, gebogene Röhrennudeln
Karfiol – Blumenkohl
Kipferl – Hörnchen
Kletze – Dörrbirne
Kletzenbrot – Früchtebrot
Kochsalat – Römersalat, Lattich
Kohl – Weißkohl, kann auch Wirsing gemeint sein
Knödel – Kloß, meist Semmelknödel
Kranawitt – Wacholder
Krapfen – Berliner, Kreppel
Kren – Meerrettich
Kriecherl – Mirabelle
Kukuruz – Mais
Kutteln – Pansen
Leberkäse – Fleischkäse
Löffelkäse – Frischkäse, Hüttenkäse
Marille – Aprikose
Maroni – Esskastanie
Melange – Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Mokka – Espresso
Nockerln – Suppeneinlage aus Gries, Süßspeise
Obers – Sahne, Rahm
Palatschinke – dünner Pfannkuchen (gefüllt)
Paradeiser – Tomaten
Powidel – Pflaumenmus
Ribisel – Johannisbeeren
Rote Rübe – Rote Beete
Sauerrahm – saure Sahne
Scherzerl – Brotanschnitt, Knust, Knerzchen
Schupfnudeln – kurze, dicke Kartoffelteignudeln
Schwammerln – Pilze
Semmel – (Weizen-)Brötchen
Sprossenkohl | Kohlsprossen – Rosenkohl
Staubzucker – Puderzucker
Stelze – Eisbein
Sterz – Mehl-Schmalzgemisch, Polenta
Sturm – Federweißer, junger Wein
Tafelspitz – Fleischteilstück  bzw. das Gericht: ausgekochtes Suppenfleisch mit Semmel-/Apfelkren
Topfen – Quark
Umurke – Gurke
Verhackertes – Brotaufstrich aus Speck und Schmalz
Vogerlsalat – Feldsalat, Rapunzel
Weckerl – längliches (Mehrkorn-)Brötchen
Weichsel – Sauerkirsche
Zuckerl – Bonbon

In eigener Sache

Ich übersetze deutsches Deutsch in österreichisches Deutsch und auch  umgekehrt. Praxisnahe Ehrfahrungswerte sind vorhanden. Irritiert las ich „Rindfleisch mit Hörnchen“ auf einer Speisekarte – ich hielt Hörnchen für Kipferln statt für Nudeln.

Wien für AutorInnen

Lokalkolorit:  Kipferl ≠ Hörnchen

Wien und seine Kaffeehäuser: Literarische Schauplätze für Mord, Totschlag, Kabale, Liebe und erweitertes Wohnzimmer von Literaten.

Die besondere Beziehung der Wiener zum Kaffee und den Kaffeehäusern hat Tradition. Der Beute aus dem türkischen Heerlager wurden die berühmten Kipferln – ein Spottsymbol auf den besiegten türkischen Halbmond – zur Seite gestellt. Die Kipferln werden in Deutschland übrigens Hörnchen genannt, während die Hörnchen hierzulande eine Nudelsorte sind. Deutsches Deutsch gleicht dem österreichischen Deutsch seltener als man annehmen möchte!

Duden – Wie sagt man in Österreich?

Kaffee

Aber zurück zum Kaffee: Kaffeebohnen für den Eigenbedarf zu rösten, ist eine Kunst, die 1862 der Kaffeeröster Julius Meinl den Haushalten im großen Stil abgenommen hat. „Wien für AutorInnen“ weiterlesen