Exposé

Das Exposé ist nicht das Manuskript

Nach zwei Jahren ist es mir wieder passiert: Um Exposé gebeten und Aktenordner erhalten. Deswegen nachfolgend einige Tipps.

Es geht um ein schriftliches Verkaufsgespräch. Das Exposé soll daher weder langweilen noch überfordern oder anderweitig vergraulen. Im Gegenteil, es soll rasch und übersichtlich die wichtigsten Informationen bereitstellen. Weniger ist in diesem Fall zwar mehr, aber Eckdaten dürfen deshalb trotzdem nicht fehlen.

Genre

Auf den Punkt bringen. „Dokumentarisches Kinderbuch mit literarischem Anspruch inklusive einger Fantasyelemente“ kann nicht als auf den Punkt gebracht gelten.

Zielgruppe

„Alle“ kann nicht die primäre Zielgruppe eines Kinderbuchs sein – obwohl Erwachsene diese kaufen und Kinder sie lesen sollen.

Arbeitstitel

Knackig und beschreibend soll er sein. Er soll neugierig machen. In Erz gegossene und in Marmor gemeißelte Titel lassen viel zu wenig Spielraum.

Inhalt

Eine kurze Skizze genügt. Eine gute Orientierung betreffend Länge und Beschreibung bieten Klappentexte. Im Grunde werden hier Grundsatzfragen was, wer, wo, warum und wie beantwortet und dennoch nicht zu viel verraten.

Produktionsdetails

Umfang (Angaben nach Normseiten), Liefer-/Produktionsvorschläge (TB, E-Book etc.)

Leseprobe

Eine Seite genügt. Das ganze Manuskript liest zunächst niemand, erzeugt Ablehnung und verursacht Versandkosten.

Autor/Autorin

Ihre Kurzbiografie und ihre Kontaktdaten sind essentiell.

In eigener Sache

Sprechen Sie bitte mir – bevor Sie mir Ihr vollständiges Manuskript senden. Egal, ob Sie Korrektur oder Lektorat Ihres Manuskriptes benötigen oder Hilfe beim Abfassen brauchen, denn wie es so schön im Dialekt heißt „durch’s Red’n kemma d’Leit z’samm“.

Schreiben für NÖLA 2019

Inklusives Design dient ALLEN BesucherInnen

In Kürze öffnet die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt ihre Pforten. Von 30. März bis 10. November ist das zentrale Thema „Welt in Bewegung“ an zwei Standorten: Kasematten und Museum St. Peter an der Sperr.

Ochsen-Joch Barrierefreiheit ist selbstverständlich

Zwei Jahre lang wurde die Ausstellung vorbereitet. Im Endspurt werden die Ausstellungselemente eingepasst, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen: Orientierungsstationen, Aufmerksamkeitsfelder am Boden, multisensorische Angebote zum Hören, Sehen, Riechen und Tasten. Dazu gehören leicht lesbare und inhaltlich leicht verständliche Texte ebenso wie Zuspielungen in Gebärdensprache und umfassende Audiodeskription mit zusätzlicher Raumorientierung.

QR-Code der Museumslösung i+Dr. Doris Prenn, Spezialistin für barrierefreies Design, entwickelte auch für die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 die inklusive Leitlinie mit barrierefreien Ausstellungselementen. Zum Einsatz kommen dabei zentrale Angebote der inklusiven Museumslösung i+, die 2018 mit dem Österreichischen Inklusionspreis ausgezeichnet wurde.

Mit der zugehörigen Audiodeskription und Raumorientierung sowie dem Schreiben leicht lesbarer und leicht verständlicher Texte in verschiedenen Leichtigkeitsgraden wurde ich beauftragt. Ich freue mich, wieder einen Beitrag zur inklusiven inhaltlichen Zugänglichkeit leisten zu dürfen.

Steigerungsfähig?

Es gibt Grenzen

Adjektive können über den Komperativ bis zum Superlativ gesteigert werden. Theoretisch ganz einfach, praktisch ein einziger begrabener Hund.

Manche Adjektive sind regelmäßig, andere unregelmäßig, manche nur mäßig und wieder andere gar nicht zu steigern. Mal abgesehen davon, ist in der Werbung sowieso alles anders.

Regelmäßig

Hier ein regelmäßig zu steigerndes Adjektiv:

  • fleißig,
  • fleißiger,
  • am fleißigsten.

Unregelmäßig

Und nun ein Unregelmäßiges:

  • gerne,
  • lieber,
  • am liebsten.

Verstörend bei manchen …

Mäßig wird es z. B. bei diesem:

  • hinterer,
  • hintersten,
  • eine gedanklich naheliegende Steigerung unterbleibt aus korrekten Gründen.

Wenn es um Absolute geht, müsste man es überhaupt lassen:

  • tot
  • töter
  • am tötesten.

Das hat höchstens Komödienpotenzial. Außerdem ist am rundesten oder am blauesten ebenso unmöglich, wenn es sich nicht grade um persönliche Befindlichkeiten handelt.

… und in der Werbung

Was man werbungsmäßig – zumindest in Österreich – nicht aus dem Kopf bekommt, ist eine Steigerung der besonderen Art:

  • gut,
  • besser,
  • Gösser.

Da kann man nur noch Prost sagen!

In eigener Sache

Als Lektorin finde ich die töteste Leiche auch in Ihrem allerhintersten Satz.

Platz, Ring, Straße, Zeile, Gasse, Stiege, Steg und Weg

Stolperstein Straßenname

Überraschend genug, dass es Leute gibt, die ihre eigene Adresse nicht richtig schreiben können. Bedauerlicher, dass auch jene straucheln, die für private und staatliche Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen die Textverantwortung übernehmen. Am schlimmsten ist, dass auch in behördlichen Schriftstücken Straßenbezeichnungen oft falsch geschrieben werden. Damit ist der Fehler amtlich und es bleibt bei Kurzegasse statt Kurze Gasse. Dabei ist es so einfach.

Großschreibung

Das ersten Wort wird immer großgeschrieben: Am Graben, Neuer Markt. Alle anderen Wörter ebenso, wenn es sich nicht um einen Artikel handelt: An der Goldenen Stiege.

Zusammensetzungen

Kaiserstraße und Bahnzeile sind zusammengesetzte Straßennamen, daher werden sie auch zusammengeschrieben. Übrigens ist die Wiener Kaiserstraße (ab 1760 Kaiserweg, benannt nach Josef II. [1741-1790]) keine Rotlichtmeile wie in Frankfurt. Wer sich für die historischen Hintergründe der Wiener Straßennamen interessiert, dem sei das online abrufbare Historische Straßenlexikon empfohlen.

Geografie …

… abgeleitet auf -„er“

Straßennamen, die auf „- er“ enden, werden getrennt geschrieben, wenn sie von Orten oder Ländern abgeleitet werden: Triester Straße (Fernhandelsverbindung von Wien Richtung Süden, Teil der heutigen Bundesstraße 17). Die berühmte Wiener Kärntner Straße ist doppelbödig. Es handelt sich einerseits um die Ortsbezeichnung Kärnten und andererseits um den ehemaligen Karner (Ossarium, Beinhaus) beim Stephansdom. Hier wurde ähnlich Klingendes miteinander verschmolzen und einem Bedeutungswandel unterzogen. Nur ganz nebenbei: Der berühmteste Karner Österreichs mit rund 1200 Totenschädeln befindet sich in Hallstatt.
In der Schweiz ist es mal wieder wesentlich einfacher, es wird zusammengeschrieben: Winterthurerstrasse statt Winterthurer Straße.

… nicht abgeleitet

Nicht durch den geografischen Begriff irritieren lassen. Der Mexikoplatz im 2. Wiener Gemeindebezirk – Mexiko hat als einziges Land gegen den Anschluss Österreichs 1938 protestiert-, ist korrekt geschrieben. Er ist nämlich ist nicht abgeleitet, dann wäre er der holprig klingende Mexikoer Platz.

Mehrteilig

Mehrteilige Straßenbezeichnungen werden gekoppelt, wenn sie nach Personen benannt sind: Franz-Klein-Gasse, Josef-Meinrad-Platz, Margarete-Schütte-Lihotzky-Park.

Nicht durch das „-er“ irritieren lassen, Schopenhauerstraße ist korrekt, da der Familienname auf „-er“ endet und es sich nicht um eine Ableitung handelt.

In eigener Sache

Mein persönlicher Korrekturrekord liegt bei drei falschen Schreibweisen einer Straße auf der Kontaktseite einer bedeutenden österreichischen Marketingagentur. Das soll es zwar nicht, es aber kann eben doch passieren. Gerne kontrolliere und korrigiere ich auch Ihren Webauftritt.

Pariser ist kein Kondom

Austriazismen am Teller

Die meisten Deutschsprachigen sind keine Österreicher. Diesen sind Grundkenntisse österreichischer Lebensmittelbezeichnungen dringend empfohlen, sollten Sie in Österreich überraschungsfrei essen wollen. Denn Pariser ist eine Wurstsorte und kein Kondom! Seine Sie vorsichtig mit der Aussprache. Es heißt „Geselchtes“ und es wird nicht „Geseichtes“ ausgesprochen – letzteres wäre entsprechend derb übersetzt  „Gepisstes“.
Es ist auch empfehlenswert, um nicht herablassend belehrt zu werden, zu wissen, dass „a Obi is ka Baumarkt is. Des is an Opfelsoft“.

Übersteigerte Erwartungshaltungen, können dazu führen, dass man den berühmten kaiserlichen Tafelspitz zu laut als ausgekochtes Suppenfleisch mit matschigen Meerettichbrötchen – was der Leibarzt dereinst für den zahnlosen Uraltkaiser empfahl – bezeichnet. Natürlich stimmt es, es wird trotzdem übel aufgenommen, dem verdauungsfördenden Mahl des leidenden Monarchen nicht zu huldigen.  Die Sachertorte ist angeblich kein trockener Schokokuchen und die Hofreitschule sicher kein Ponyhof.

ABC einiger Kulinaria

Ashanti – Erdnuss
Ananas – Erdbeeren
Beiried – Roastbeef
Beuschel – Lungenhaschee
Blunze – Blutwurst
Brauner (großer | kleiner) – Mokka | Espresso mit Milch
Eitrige (ugs.) – Käsekrainer (Grillwurst)
deka | dag – Dekagramm (1 dag = 10 g)
Eierschwammerln – Pfifferlinge
Eierspeise – Rühreier
Erdapfel – Kartoffel
Faschiertes – Gehacktes
Fisolen – grüne Bohnen
Fleischlaberl – Bulette, Frikadelle
Germ – Hefe
Geselchtes – Kassler
Gespritzer – Weinschorle
Golatsche – mit süßem Quark gefülltes Blätterteiggebäck
Grammeln – Grieben
Gröst(e)l – Angebratenes (meist Karoffel, Zwiebel, Speck)
Herrenpilz – Steinpilz
Hörnchen – kleine, gebogene Röhrennudeln
Karfiol – Blumenkohl
Kipferl – Hörnchen
Kletze – Dörrbirne
Kletzenbrot – Früchtebrot
Kochsalat – Römersalat, Lattich
Kohl – Weißkohl, kann auch Wirsing gemeint sein
Knödel – Kloß, meist Semmelknödel
Kranawitt – Wacholder
Krapfen – Berliner, Kreppel
Kren – Meerrettich
Kriecherl – Mirabelle
Kukuruz – Mais
Kutteln – Pansen
Leberkäse – Fleischkäse
Löffelkäse – Frischkäse, Hüttenkäse
Marille – Aprikose
Maroni – Esskastanie
Melange – Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Mokka – Espresso
Nockerln – Suppeneinlage aus Gries, Süßspeise
Obers – Sahne, Rahm
Palatschinke – dünner Pfannkuchen (gefüllt)
Paradeiser – Tomaten
Powidel – Pflaumenmus
Ribisel – Johannisbeeren
Rote Rübe – Rote Beete
Sauerrahm – saure Sahne
Scherzerl – Brotanschnitt, Knust, Knerzchen
Schupfnudeln – kurze, dicke Kartoffelteignudeln
Schwammerln – Pilze
Semmel – (Weizen-)Brötchen
Sprossenkohl | Kohlsprossen – Rosenkohl
Staubzucker – Puderzucker
Stelze – Eisbein
Sterz – Mehl-Schmalzgemisch, Polenta
Sturm – Federweißer, junger Wein
Tafelspitz – Fleischteilstück  bzw. das Gericht: ausgekochtes Suppenfleisch mit Semmel-/Apfelkren
Topfen – Quark
Umurke – Gurke
Verhackertes – Brotaufstrich aus Speck und Schmalz
Vogerlsalat – Feldsalat, Rapunzel
Weckerl – längliches (Mehrkorn-)Brötchen
Weichsel – Sauerkirsche
Zuckerl – Bonbon

In eigener Sache

Ich übersetze deutsches Deutsch in österreichisches Deutsch und auch  umgekehrt. Praxisnahe Ehrfahrungswerte sind vorhanden. Irritiert las ich „Rindfleisch mit Hörnchen“ auf einer Speisekarte – ich hielt Hörnchen für Kipferln statt für Nudeln.

Gestorben wird trotzdem

Euphemismen rund ums Sterben

Die sprachlich schöne, umschreibende Verpackung eines hässlichen, unerwünschten Inhalts nennt man Euphemismus. Euphemismen können Synonyme oder Metaphern sein.

Rund um das Sterben sind die Euphemismen besonders vielfältig. Das Thema ist heikel, wie die ganze Bandbreite von tröstlich, höflich bis distanziert und respektlos belegt. Zugleich spiegeln die Beschönigungen den gesellschaftlichen Kontext wieder. Wobei ich mich persönlich bei „zu den Vätern versammelt“ immer gefragt habe, wie das jetzt bezüglich Frauen zu verstehen ist.

Das Synonymwörterbuch

Eine kleine Auswahl

  • abtreten
  • auf der Strecke bleiben
  • Aufbruch zu neuen Weidegründen
  • Augen für immer geschlossen
  • aus dem Leben gerissen
  • aus unserer Mitte genommen
  • das Lebenslicht ist verlöscht
  • das Leid hinter sich lassen
  • das letzte Vaterunser beten
  • das Zeitliche segnen
  • den Arsch zukneifen
  • den Kampf verlieren
  • den Löffel abgeben
  • den Weg alles Irdischen gehen
  • der Erde wiederbegeben
  • der letzte Kampf ist gekämpft
  • die Bühne des Lebens verlassen
  • die Erde verlassen
  • die irdische Hülle abstreifen
  • die Radieschen von unten wachsen sehen
  • dran glauben
  • entseelt
  • Erlösung finden
  • ewige Nacht
  • ewige Ruhe
  • Frieden finden
  • heimgegangen
  • hinscheiden
  • hopps gehen
  • in Abrahams Schoß eingehen
  • in bessere Gefilde übergehen
  • in den Himmel aufgestiegen
  • in die Ewigkeit abberufen werden
  • in die ewigen Jagdgründe eingehen
  • in Frieden ruhen
  • ins Gras beißen
  • irdische Mühsal hinter sich lassen
  • koppheister gehen
  • Lebenslicht ausgeblasen
  • letzte Ruhe finden
  • letzter Vorhang ist gefallen
  • sanft entschlafen
  • von allen Übeln erlöst
  • von uns gehen
  • weggehen
  • zu den Vätern versammeln

In eigener Sache

Sollten Ihnen die Worte fehlen, schreibe ich für Sie oder lektoriere Ihre Texte.

Inspiration auf Vorrat

ABC statt To-do-Liste

Inspiration wächst nicht auf Bäumen – angeblich. Gartenmenschen und Waldfans werden vermutlich das Gegenteil behaupten. Es ist gut zu wissen, wo man selbst Inspiration finden und schöpferische Kraft tanken kann. Bevor die dunkle Jahreszeit mit Dunkelheit, Schnee und Eis die Gemüter überzieht, ist es vorteilhaft eine Inspirationsliste anzulegen. Wie wäre es, zur Abwechslung einmal eine alphabetische Liste statt einer To-do-Liste anlegen?

Von der Kunst, einfach anzufangen

Meine Liste

A wie Absurdistan & Archäologie
B wie Bilder & Bücher
C wie cum tempore & Crossover
D wie Dada & Donald (Duck natürlich!)
E wie ExzentrikerInnen
F wie Fotografie
G wie Gespräche
H wie Hälften wie Halbwissen, Halbwahrheiten
I wie Idealismus
J wie Jazz
K wie Kunst & Krempel
L wie Lemminge (menschliche) & Luftschlösser
M wie Metal & Multisensorisches
N wie Nonsens
O wie Oldtimer
P wie Panoptikum
Q wie Quellenstudium & Quasseln
R wie Redaktionsschluss & Reisen
S wie Selbsterkenntnis
T wie Trödel & Tee
U wie Utopien
V wie Verballhornung & Vielfalt
W wie Wasser (fließend) & Wein (rot)
X wie Xanthippe
Y wie Y-Chromosomler
Z wie Zeitzeugen & Zuhören

In eigener Sache

Keine Inspiration? Faden gerissen?
Ich kann Ihnen helfen!

 Inspiration: Wie Gedanken in den Kopf kommen und daraus Ideen entstehen

Schreibblockade

Abwechslung ist gut

Schreibblockaden lassen sich auf vielfältige Weise aufheben. Etliche Literaten schwören auf Entspannung. Von der Tasse Tee bis zur Reflexzonenmassage ist alles möglich, was locker und glücklich macht. Manche Schreibenden stimulieren sich mit thematisch passenden multisensorische Reizen (Düfte, Farben, Klänge, Materialien etc.) und erstaunlich viele Autoren setzen Schreiben als tägliches Arbeiten nach Plan um.

Egal wie, aber verfallen Sie nicht dem Entspannungsstress anstatt zum Blockadebrecher zu werden. Wenn die bisher bewährten Methoden nicht funktionieren, nicht verzweifeln, sondern Methoden wechseln. Und nicht vergessen: Blockschokolade ist keine Lösung!

 Von der Kunst, einfach anzufangen

Inspiration

„Schreibblockade“ weiterlesen

Work in progress: Vokabular & Inhalt

Wortwahl und Information

Als beispielhafter Orginaltext wurde nachfolgend ein Satz aus der Wehrkirchendokumentation Edlitz gewählt. Die anspruchsvollen Informationen sind inhaltlich aufbauend. Wehrkirchen werden historisch und architektonisch vorgestellt.

Der Orginaltext wird – ohne den Zusammenhang zu berücksichten – nur strukturell analysiert. Die nachfolgenden Übersetzungen nehmen daher auch Bezug auf bereits Erwähntes innerhalb der Wehrkirchendokumentation und weichen vom Originaltext ggf. ab.

1 – Originaltext

Die schwierigen Wörter sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (am leichtesten)

Wenige Menschen wissen etwas über Wehr-Kirchen.

2 – Originaltext

Die unnötigen Wörter sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (leichter)

Fachleute wissen über Wehrkirchen Bescheid. Sie wissen, worauf sie achten müssen. Für die meisten Menschen sehen sie wie normale Kirchen aus. Das ist falsch. Sie sehen anders aus. Das hat Gründe.

3 – Originaltext

Die beiden Kernaussagen sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (leicht)

Die Wehrkirchen sind in der Wissenschaft gut bekannt. Es gibt zu jeder Wehrkirche einen wissenschaftlichen Steckbrief. Er enthält viele Informationen ab der Erbauung. Die Kirchen sind vermessen und fotografiert worden.

Die Wehrkirchen werden trotzdem von den wenigen Menschen erkannt. Die meisten Menschen halten sie für normale Kirchen. Viele Unterschiede sind unauffällig.

Siehe dazu

Work in Progress – Struktur & Rhythmus (online ab 20. September 2018).

In eigener Sache

Ich freue mich, dass ich im Rahmen der inklusiven Museumslösung zum Projekt beitragen konnte.