Adverberitis
Umständlich
Das Umstandswort oder Adverb bestimmt den Umstand näher. Wenn Subjektiv, Verb und Adjektiv eines Satzes durch je ein Adverb ergänzt werden, dann wird ein Text umständlich aufgebläht. Ich nenne solche Sätze einen adverbschwangeren Umstandstext.
Gehen Sie sparsam mit Adverbien um. Prüfen Sie, ob sie nötig sind.
Die Liste alphabetisch sortierter Adverbien erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es sind Wörter, die ich aus Texten streiche, wenn sie sich häufen.
Es sind Wörter, die nicht zu meinen Favoriten zählen.
Es sind Wörter, die durch den Dauergebrauch in politischen Ansprachen, jounalistischen Berichten und wissenschaftlichen Texten – vorbelastet oder überstrapaziert sind.
Um fair zu bleiben, habe ich die Wörter markiert, die in meinen Texten Fingerabdrücke hinterlassen.
- anscheinend
- auch
- augenscheinlich
- ausdrücklich
- ausnahmslos
- besonders
- bestenfalls
- bestimmt
- demgegenüber
- ebenso
- echt
- eigentlich
- einfach
- einigermaßen
- erheblich
- etwa
- faktisch
- folgendermaßen
- fortwährend
- fraglos
- freilich
- gerade
- geradezu
- gewissen
- gewissermaßen
- gewöhnlich
- gleichsam
- grundsätzlich
- gänzlich
- halt
- infolgedessen
- inzwischen
- irgend[…]
- ja
- keinesfalls
- keineswegs
- lediglich
- letztendlich
- mal
- manchmal
- maßgeblich
- mehrere
- meistenteils
- mutmaßlich
- möglicherweise
- nachhaltig
- natürlich
- nichtsdestotrotz
- nichtsdestoweniger
- normalerweise
- nun
- nur
- offenbar
- offenkundig
- plötzlich
- praktisch
- regelrecht
- relativ
- ruhig
- schon
- selbstredend
- seltsamerweise
- sicherlich
- sogleich
- sonst
- sozusagen
- tatsächlich
- trotz
- trotzdem
- überdies
- überhaupt
- übrigens
- unbedingt
- unlängst
- ursprünglich
- vergleichsweise
- vollkommen
- wahrscheinlich
- weitgehend
- wenigstens
- wieder
- wohl
- ziemlich
- zudem
- zweifellos
- zweifelsohne
Photoblog Mai 2018
Fremdwort – redundant
Bitte übersetzen!
Benützen Sie Fremdwörter nur dann, wenn sie unvermeidlich sind. Die Allgemeinheit versteht erstens das Fremdwort und zweitens Sie nicht.
In bildungssprachlichen Texten werden Fremdwörter überreichlich wiederholt und bis zur völligen Überflüssigkeit verwendet. Man kann dies gewählt bildungssprachlich mit einem Fremdwort doppelt gemoppelt ausdrücken: redundant.
Wien für AutorInnen
Lokalkolorit: Kipferl ≠ Hörnchen
Wien und seine Kaffeehäuser: Literarische Schauplätze für Mord, Totschlag, Kabale, Liebe und erweitertes Wohnzimmer von Literaten.
Die besondere Beziehung der Wiener zum Kaffee und den Kaffeehäusern hat Tradition. Der Beute aus dem türkischen Heerlager wurden die berühmten Kipferln – ein Spottsymbol auf den besiegten türkischen Halbmond – zur Seite gestellt. Die Kipferln werden in Deutschland übrigens Hörnchen genannt, während die Hörnchen hierzulande eine Nudelsorte sind. Deutsches Deutsch gleicht dem österreichischen Deutsch seltener als man annehmen möchte!
Duden – Wie sagt man in Österreich?
Kaffee
Aber zurück zum Kaffee: Kaffeebohnen für den Eigenbedarf zu rösten, ist eine Kunst, die 1862 der Kaffeeröster Julius Meinl den Haushalten im großen Stil abgenommen hat. „Wien für AutorInnen“ weiterlesen
Barrierefreiheit Museen
Machbarkeitsstudie Tirol
Architektur und Bautechnik historischer Gebäude Tiroler Museen wurden hinsichtlich ihrer physischen und inhaltlichen Zugänglichkeit analysiert. Maßnahmenkataloge wurden unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes erstellt.
Die Präsenstation erfolgte am 8. Juni durch Dr. Doris Prenn amTiroler Bildungsinstitut Grillhof in Innsbruck. Die umfangreiche Studie steht als Download zur Verfügung.
Der Präsentation war ein Workshop angegliedert, der sich den Anforderungen an inhaltliche Zugänge widmete. Für den Gehörlosenverband Tirol sprachen Monika Mück-Egg, Irmgard Hammer und für den Blindenverband Tirol Mag. Heidi Amann.
Ich freue mich, dass ich über Leichte Sprache und ihre Zielgruppen sprechen durfte. Mit einem Überblick zum Schreiben und Gestalten leicht lesbarer Texte endete der Workshop.
Die Veranstaltung und die angeregte Diskussion zeigten, wie wichtig es ist, Museen und ihren MitarbeiterInnen Maßnahmenkataloge zu erarbeiten sowie maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Aus dem Nähkästchen – Lektoratselend 5
Positiv formulieren
Verbessern statt beckmessern
Schlechte Nachrichten sind schlimm genug. Die weitere Zusammenarbeit zusätzlich durch unüberlegte Kommunikation zu belasten, ist nicht zielführend. Es ist wichtig zu bedenken, dass schriftliche Kommunikation auch unter neutralen Umständen kompliziert ist. Schließlich sind wir sind alle nur Menschen. Durch das Fehlen von multisensorischen Eindrücken (z. B. Tonfall und Körpersprache) bei schriftlicher Kommunikation kommen Informationen nur rudimentär beim Adressaten an. Missverständnisse sind somit vorprogrammiert.
Duden – Geschäfts- und Privatkorrespondenz
Positiv statt negativ
Es empfehlenswert, Negatives neutral strukturiert und positiv besetzt zu vermitteln. „Positiv formulieren“ weiterlesen
Leichte Sprache – Schreibtipps
Was man über Leichte Sprache wissen muss
Leichte Sprache ist wichtig.
Leichte Sprache verstehen alle.
Leichte Sprache brauchen sehr viele.
Leichte Sprache hat Regeln.
Leichte Sprache muss man lernen.
Leichte Sprache macht oft Texte länger.
Leichte Sprache hat drei Sprachstufen.
Leichte Sprache braucht Gestaltung.
Schreibtipps für Leichte Sprache
Wörter
Erlaubt
- kurz
- einfacher/geläufiger Grundwortschatz
- Wiederholungen
- Verben statt Nomen
- Positiv statt Negativ
- Aktiv
- Binde-Strich (Koppel-Wörter)
Verboten
- lang
- komplizierter/ungewöhnlicher Wortschatz (Fachvokabular, Fremdwörter, „Denglisch“ )
- Kindersprache
- Nomen statt Verben
- Negativ statt Positiv
- Passiv statt Aktiv
- Konjunktiv
- Abkürzungen
- Silbentrennung
- abstrakte Begriffe
Empfohlen
- Umgangssprache
- Dativ statt Genetiv
- Zahlen statt Zahlwörter
- Sonderzeichen absprechen/erklären
- Perfekt oder Präteritum absprechen/abklären
Zahlen
Erlaubt
- arabische Zahlen
- einige
- wenig
- viel
- mehr
- sehr viel
- wichtige Angaben
Verboten
- römische Ziffern
- unnötige historische Jahreszahlen
- relative Zeitangaben (das erste Viertel des 2. Jahrtausends vor Christus)
- unwichtige hohe und/oder detaillierte Angaben
Empfohlen
- Datum
- Uhrzeit
- Zeitangaben
- Sonderzeichen absprechen/abklären
- Telefonnummern mit Leerzeichen
Sätze
Erlaubt
- kurz
- eine Aussage pro Satz
- „oder, und, weil, wenn“ am Satzbeginn
- persönliche Anrede bei Erwachsenen „Sie“
Verboten
- lang (über 8 Wörter)
- mehrere Satzteile
- mehrere Aussagen pro Satz
- persönliche Anrede bei Erwachsenen „Du“ (außer privat)
- Worthülsen
- Redewendungen
Texte
Erlaubt
- Wichtiges zu erst
- Hinweise und Beispiele
- Absätze mit max. 5 Sätzen (Sprachstufen abhängig ggf. weniger)
Verboten
- Unwichtiges
- Fragen
- Querverweise
Empfohlen
- Probelesen (laut)
- Sprechrhythmus beachten
Leichte Sprache vom Profi
Ich übersetze Texte in Leichte Sprache.
Zum Beispiel für Museen, für Ausstellungen, für Kultur-Projekte.
Ich schreibe Leichte Sprache.
Zum Beispiel Informations-Texte, Katalog-Texte, Raum-Texte, Bereichs-Texte, Objekt-Texte.
Ich informiere über Leichte Sprache.
In eigener Sache
Meine Texte machen
Ihre Informationen für
alle Menschen verständlich.
Ich bin Kooperationspartnerin von prenn_punkt.
© Sistlau

Leichte Sprache – Formattipps
Was man über Leichte Sprache wissen muss
Leichte Sprache ist wichtig.
Leichte Sprache verstehen alle.
Leichte Sprache brauchen sehr viele.
Leichte Sprache hat Regeln.
Leichte Sprache muss man lernen.
Leichte Sprache macht oft Texte länger.
Leichte Sprache hat drei Sprachstufen.
Leichte Sprache braucht Gestaltung.
Formattipps für Leichte Sprache
Fotos, Illustrationen, Abbildungen
Erlaubt
- Gegenständliches
- Fokussiertes (z. B. gestochen scharfe Fotos)
- Kontrastreiches
- Informatives
- Piktogramme
Verboten
- Abstraktes
- Unfokussiertes (z. B. unscharfe, verschwommene Fotos)
- Kontrastarmes
- Uninformatives (Behübschung)
- Hintergrundbild
- Wasserzeichen
Empfohlen
- aussagekräfig
- wenig
- Kopierfähigkeit bedenken
Leichte Gestaltung
- weniger ist mehr
- „Langweiliges“ ist leichter zu erfassen
- klare Strukturen
- immer gleich
- Schwarz auf Weiß
- optische Fixpunkte
- optische Unruhe (z. B. Kombinationen aus rechts-/linksbündig und zentriert) vermeiden
- ausreichend Weißraum
- kontraststark
Schrift
Erlaubt
- groß, mind. 14pt
- Sans Serifen (z. B. Arial, Century Gothic, Verdana, Tahoma)
- normale Laufweite
- fett
- schwarze Schrift auf weißem Untergrund
- kontrastreich
Verboten
- Kleine Schriftgröße (unter 14 pt)
- Serifen (z. B. Times New Roman, Courier New)
- schmale Schrifttypen (z. B. Arial Narrow)
- Wechsel der Schrifttypen innerhalb eines Dokuments
- sehr kleine Laufweite (geringe Abstände zwischen den Buchstaben)
- sehr große L a u f w e i t e (weite Abstände zwischen den Buchstaben)
- GROSSBUCHSTABEN
- Kapitälchen (Großbuchstaben, mit größerem ersten Buchstaben)
- kursiv
- kontrastarm
- weiß Schrift auf schwarzem Untergrund
Empfohlen
Schriften
- Arial
- Lucida
- Sans Unicode
- wenig/nicht unterstreichen
- Kopierfähigkeit bedenken
Ausrichtung
Erlaubt
- Flattersatz
- linksbündig
- Zeilenabstand ab 1,5 pt
Verboten
- Spalten
- Blocksatz
- rechtsbündig
- zentriert
- hoch-/tiefstellen (Buchstaben Zahlen, Wörter, Satzteile, Sätze, Absätze)
- Zeilenabstand unter 1,5 pt
Gliederung
Erlaubt
- Überschriften
- Wichtiges zuerst
- logische Reihenfolge (z. B. Zeitabfolge, Handlungsablauf)
- ein Satz pro Zeile
- ein Absatz pro Informationsblock
Verboten
- keine Absätze (ungegliederter Textfluss)
- mehrere Überschriftenebenen (wie in diesem Beitrag)
Empfohlen
- sparsam
- wesentlich
- übersichtlich
- schnörkellos
Markieren
Erlaubt
- Aufzählungspunkte
- fett
- kontrastreich unterlegen (eingeschränktes Sehvermögen berücksichtigen)
- Rahmen um den Text
Verboten
- kontrastarm unterlegen
- unterstreichen
durchstreichen
Empfohlen
- Nur allerwichtigste Information hervorheben
- Kopierfähigkeit bedenken
Papier
Erlaubt
- helle Oberfläche
- matte Oberfläche
- festes Papier ab 80 g
- leichter Karton
Verboten
- dunkle Oberfläche
- glänzende und/oder gemusterte Oberfläche
- Wasserzeichenpapier
- transparentes Papier
- dünnes Papier unter 80 g
- Seidenpapier
Leichte Sprache vom Profi
Ich übersetze Texte in Leichte Sprache.
Zum Beispiel für Museen, für Ausstellungen, für Kultur-Projekte.
Ich schreibe Leichte Sprache.
Zum Beispiel Informations-Texte, Katalog-Texte, Raum-Texte, Bereichs-Texte, Objekt-Texte.
Ich informiere über Leichte Sprache.
In eigener Sache
Meine Texte machen
Ihre Informationen für
alle Menschen verständlich.
Ich bin Kooperationspartnerin von prenn_punkt.
© Sistlau
