Work in Progress – Struktur & Rhythmus

Gliederung

Als beispielhafter Orginaltext wurde nachfolgend ein Satz aus der Wehrkirchendokumentation Edlitz gewählt. Die anspruchsvollen Informationen sind inhaltlich aufbauend. Wehrkirchen werden historisch und architektonisch vorgestellt.

Der Orginaltext wird – ohne den Zusammenhang zu berücksichten –  strukturell und nach Information (hier zur besseren Übersicht mit ① – ⑥ nummeriert) analysiert. Die Übersetzung greift die Informationen in gleicher Reihenfolge (chronologisch) auf und rhythmisiert die Information (Fakt Folgen) durch Textstruktur (Absatz) und durch Wortwiederholung (dann): Fakt – dann – Fakt – dann – Fakt – dann.

Originaltext

Die ursprünglich überwiegend kultischen Zwecken dienenden Anlagen wurden jede in einer geradezu vollkommenen Art auch für Schutz und Verteidigung genutzt. Vorhandene, nach den Erfordernissen des Kirchenbaues gestaltete Gebäude wurden später soweit verändert, bis sie dem Wehrzweck entsprochen haben. Erst die Umbauten nach 1700 haben dieses Erscheinungsbild verändert und das Aussehen der Kirchengebäude wieder ausschließlich dem kultischen Zweck untergeordnet.

Übersetzung (am leichtesten)

  Die Kirchen sind
zum Beten
gebaut worden.

  Dann haben die Menschen Schutz gebraucht.

  Die Kirchen sind
zu Wehr-Kirchen
umgebaut worden.

  Dann sind die Kriege vorbei gewesen.

  Es ist alles abgerissen worden,
was eine Kirche nicht braucht.

  Dann sind die Kirchen
nur noch zum Beten
gebraucht worden.

Siehe dazu

Work in Progress – Vokabular & Inhalt

In eigener Sache

Ich freue mich, dass ich im Rahmen der inklusiven Museumslösung zum Projekt beitragen konnte.

Schreibblockade

Abwechslung ist gut

Schreibblockaden lassen sich auf vielfältige Weise aufheben. Etliche Literaten schwören auf Entspannung. Von der Tasse Tee bis zur Reflexzonenmassage ist alles möglich, was locker und glücklich macht. Manche Schreibenden stimulieren sich mit thematisch passenden multisensorische Reizen (Düfte, Farben, Klänge, Materialien etc.) und erstaunlich viele Autoren setzen Schreiben als tägliches Arbeiten nach Plan um.

Egal wie, aber verfallen Sie nicht dem Entspannungsstress anstatt zum Blockadebrecher zu werden. Wenn die bisher bewährten Methoden nicht funktionieren, nicht verzweifeln, sondern Methoden wechseln. Und nicht vergessen: Blockschokolade ist keine Lösung!

 Von der Kunst, einfach anzufangen

Inspiration

„Schreibblockade“ weiterlesen

Fremdwort – desperat

Bitte übersetzen!

Benützen Sie Fremdwörter nur dann, wenn sie unvermeidlich sind. Auch täglich verwendete Fremdwörter bleiben trotzdem unverstandene Fremdwörter.

Über Generationen nur mündlich weitergegebene Fremdwörter, können Zuhörer in eine verzweifelte Stimmung bringen. Das österreichisch ausgesprochene „dyschbarad“ erinnert an zahnlose Beamte unter Metternich. Warum ein leises desperat nuscheln, wenn die trostlose Lage durch chancenlose 12 Stunden Arbeitstage ein verzweifelt gebrülltes SCHLECHT erfordert?

Work in progress: Vokabular & Inhalt

Wortwahl und Information

Als beispielhafter Orginaltext wurde nachfolgend ein Satz aus der Wehrkirchendokumentation Edlitz gewählt. Die anspruchsvollen Informationen sind inhaltlich aufbauend. Wehrkirchen werden historisch und architektonisch vorgestellt.

Der Orginaltext wird – ohne den Zusammenhang zu berücksichten – nur strukturell analysiert. Die nachfolgenden Übersetzungen nehmen daher auch Bezug auf bereits Erwähntes innerhalb der Wehrkirchendokumentation und weichen vom Originaltext ggf. ab.

1 – Originaltext

Die schwierigen Wörter sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (am leichtesten)

Wenige Menschen wissen etwas über Wehr-Kirchen.

2 – Originaltext

Die unnötigen Wörter sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (leichter)

Fachleute wissen über Wehrkirchen Bescheid. Sie wissen, worauf sie achten müssen. Für die meisten Menschen sehen sie wie normale Kirchen aus. Das ist falsch. Sie sehen anders aus. Das hat Gründe.

3 – Originaltext

Die beiden Kernaussagen sind fett geschrieben:

Wohl wissenschaftlich weitgehend dokumentiert, sind diese Objekte im Bewusstsein der Bevölkerung nicht besonders verankert.

Übersetzung (leicht)

Die Wehrkirchen sind in der Wissenschaft gut bekannt. Es gibt zu jeder Wehrkirche einen wissenschaftlichen Steckbrief. Er enthält viele Informationen ab der Erbauung. Die Kirchen sind vermessen und fotografiert worden.

Die Wehrkirchen werden trotzdem von den wenigen Menschen erkannt. Die meisten Menschen halten sie für normale Kirchen. Viele Unterschiede sind unauffällig.

Siehe dazu

Work in Progress – Struktur & Rhythmus (online ab 20. September 2018).

In eigener Sache

Ich freue mich, dass ich im Rahmen der inklusiven Museumslösung zum Projekt beitragen konnte.

 

Klappentext

… ist kein Waschzettel

Bei Büchern mit Umschlag ist der Klappentext tatsächlich noch in den Einschlagklappen des Umschlags zu finden. Bei Taschenbüchern wird der Klappentext seinem Namen meist nicht mehr gerecht, da er ebenso im Inneren – hinter dem Schmutztitel – gedruckt wird wie außen auf der Buchrückseite. „Klappentext“ weiterlesen

Fremdwort – adäquat

Bitte übersetzen!

Benützen Sie Fremdwörter nur dann, wenn sie unvermeidlich sind. Auch täglich verwendete Fremdwörter bleiben trotzdem unverstandene Fremdwörter.

Ein entsprechendes Beispiel dafür ist: Die Allgemeinheit will angemessen entlohnt werden. Dass Frauen adäquat bezahlt werden wollen, wird nicht nachvollzogen.

Adverberitis

Umständlich

Das Umstandswort oder Adverb bestimmt den Umstand näher. Wenn Subjektiv, Verb und Adjektiv eines Satzes durch je ein Adverb ergänzt werden, dann wird ein Text umständlich aufgebläht. Ich nenne solche Sätze einen adverbschwangeren Umstandstext.

Gehen Sie sparsam mit Adverbien um. Prüfen Sie, ob sie nötig sind.

Die Liste alphabetisch sortierter Adverbien erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Es sind Wörter, die ich aus Texten streiche, wenn sie sich häufen.
Es sind Wörter, die nicht zu meinen Favoriten zählen.
Es sind Wörter, die durch den Dauergebrauch in politischen Ansprachen, jounalistischen Berichten und wissenschaftlichen Texten – vorbelastet oder überstrapaziert sind.

Um fair zu bleiben, habe ich die Wörter markiert, die in meinen Texten Fingerabdrücke hinterlassen.

  • anscheinend
  • auch
  • augenscheinlich
  • ausdrücklich
  • ausnahmslos
  • besonders
  • bestenfalls
  • bestimmt
  • demgegenüber
  • ebenso
  • echt
  • eigentlich
  • einfach
  • einigermaßen
  • erheblich
  • etwa
  • faktisch
  • folgendermaßen
  • fortwährend
  • fraglos
  • freilich
  • gerade
  • geradezu
  • gewissen
  • gewissermaßen
  • gewöhnlich
  • gleichsam
  • grundsätzlich
  • gänzlich
  • halt
  • infolgedessen
  • inzwischen
  • irgend[…]
  • ja
  • keinesfalls
  • keineswegs
  • lediglich
  • letztendlich
  • mal
  • manchmal
  • maßgeblich
  • mehrere
  • meistenteils
  • mutmaßlich
  • möglicherweise
  • nachhaltig
  • natürlich
  • nichtsdestotrotz
  • nichtsdestoweniger
  • normalerweise
  • nun
  • nur
  • offenbar
  • offenkundig
  • plötzlich
  • praktisch
  • regelrecht
  • relativ
  • ruhig
  • schon
  • selbstredend
  • seltsamerweise
  • sicherlich
  • sogleich
  • sonst
  • sozusagen
  • tatsächlich
  • trotz
  • trotzdem
  • überdies
  • überhaupt
  • übrigens
  • unbedingt
  • unlängst
  • ursprünglich
  • vergleichsweise
  • vollkommen
  • wahrscheinlich
  • weitgehend
  • wenigstens
  • wieder
  • wohl
  • ziemlich
  • zudem
  • zweifellos
  • zweifelsohne

Fremdwort – redundant

Bitte übersetzen!

Benützen Sie Fremdwörter nur dann, wenn sie unvermeidlich sind. Die Allgemeinheit versteht erstens das Fremdwort und zweitens Sie nicht.

In bildungssprachlichen Texten werden Fremdwörter überreichlich wiederholt und bis zur völligen Überflüssigkeit verwendet. Man kann dies gewählt bildungssprachlich mit einem Fremdwort doppelt gemoppelt ausdrücken: redundant.

Wien für AutorInnen

Lokalkolorit:  Kipferl ≠ Hörnchen

Wien und seine Kaffeehäuser: Literarische Schauplätze für Mord, Totschlag, Kabale, Liebe und erweitertes Wohnzimmer von Literaten.

Die besondere Beziehung der Wiener zum Kaffee und den Kaffeehäusern hat Tradition. Der Beute aus dem türkischen Heerlager wurden die berühmten Kipferln – ein Spottsymbol auf den besiegten türkischen Halbmond – zur Seite gestellt. Die Kipferln werden in Deutschland übrigens Hörnchen genannt, während die Hörnchen hierzulande eine Nudelsorte sind. Deutsches Deutsch gleicht dem österreichischen Deutsch seltener als man annehmen möchte!

Duden – Wie sagt man in Österreich?

Kaffee

Aber zurück zum Kaffee: Kaffeebohnen für den Eigenbedarf zu rösten, ist eine Kunst, die 1862 der Kaffeeröster Julius Meinl den Haushalten im großen Stil abgenommen hat. „Wien für AutorInnen“ weiterlesen

Positiv formulieren

Verbessern statt beckmessern

Schlechte Nachrichten sind schlimm genug. Die weitere Zusammenarbeit zusätzlich durch unüberlegte Kommunikation zu belasten, ist nicht zielführend. Es ist wichtig zu bedenken, dass schriftliche Kommunikation auch unter neutralen Umständen kompliziert ist. Schließlich sind wir sind alle nur Menschen. Durch das Fehlen von multisensorischen Eindrücken (z. B. Tonfall und Körpersprache) bei schriftlicher Kommunikation kommen Informationen nur rudimentär beim Adressaten an. Missverständnisse sind somit vorprogrammiert.

 Duden – Geschäfts- und Privatkorrespondenz

Positiv statt negativ

Es empfehlenswert, Negatives neutral strukturiert und positiv besetzt zu vermitteln. „Positiv formulieren“ weiterlesen